31.10.2025
«Bespielbare Strassen: Innovative Gestaltungsansätze zur Förderung des Zufussgehens in Städten»
Dies ist das Thema des nächsten Mobilservice Webinars, das am 18. November 2025 von 16.30 bis 17.45 Uhr stattfindet.
Wir freuen uns, dieses Webinar für Mobilservice organisieren und moderieren zu dürfen.
09.10.2025
Gendersensibles Planen und Bauen ist der Büro für Mobilität AG seit vielen Jahren ein wichtiges Anliegen. Mit dem neuen Lehrgang zu diesem Thema – organisiert von SIA inForm, dem Netzwerk Frau und SIA sowie dem Verein Lares – erweitern wir unser Wissen und unsere Erfahrungen: Rebecca Müller, Dominique Zumstein, Meret Oehen und Jamin Franz nehmen für das bfm am Lehrgang teil, der Mitte September gestartet hat.
Gendergerechte Planung ist ein Querschnittsthema, das in alle Projekte integriert werden muss. Wir sind gespannt auf die Diskussionen und Inputs, und freuen uns darauf, das Thema weiterhin mit vertieften Kenntnissen in unseren Projekten mitzudenken.
09.09.2025
Wir erweitern und verstärken unsere Kompetenzen und dürfen Aurélie Schmassmann als neue Projektleiterin im Mobilitätsmanagement willkommen heissen. Dank ihrer kürzlich abgeschlossenen Dissertation zur Veloförderung bei Jugendlichen ist sie Expertin in einem Thema, das auch dem bfm am Herzen liegt. Ausserdem verfügt Aurélie über fundiertes Know-how im Mobilitätsmanagement, Partizipation und Kommunikation.
Ebenfalls per Anfang September übernimmt Stephanie Stotz zusätzliche Verantwortung und ist neu Mitglied der Geschäftsleitung, zuständig für den Bereich Verkehrsplanung. Wir heissen sie in dieser Funktion herzlich willkommen und freuen uns, dass sie ihre Führungserfahrung und Kompetenzen im Bereich Strassenraumgestaltung, Projektmanagement und nachhaltige Mobilität für die öffentliche Hand und das Team voll einsetzen kann.
14.08.2025
«Mobilitätsdienstleistungen: Angebote für autoreduzierte Siedlungen und Areale»
Dies ist das Thema des nächsten Mobilservice Webinars, das am 16. September 2025 von 16.30 bis 17.45 Uhr stattfindet.
Wir freuen uns, dieses Webinar für Mobilservice organisieren und moderieren zu dürfen.
16.06.2025
Das Büro für Mobilität fördert die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter:innen, um fachlich und methodisch stets à jour zu sein. Damian Seoane hat erfolgreich den CAS "Planification et gestion de la mobilité multimodale" der HEIG-VD absolviert. Herzlichen Glückwunsch!
(Foto: HEIG-VD)
03.06.2025
Wir freuen uns sehr, dass Rebecca Müller neu die Geschäftsstelle der Velokonferenz Schweiz leiten darf. Dieses neue bfm-Mandat verbindet ideal unsere Passion fürs Velo, unsere Erfahrungen in der Leitung von Geschäftsstellen und unser Knowhow zu Veloplanung und -förderung.
08.05.2025
Wir erweitern und verstärken unsere Kompetenzen und dürfen Daniela Friebel im bfm willkommen heissen.
Daniela Friebel ist Geografin und sammelte bereits erste Berufserfahrung in Planung und Verwaltung. Im Rahmen ihrer Masterarbeit beschäftigte sie sich mit Klimaanpassung in städtischen Räumen. Dieses Knowhow wird dazu beitragen, dass die Büro für Mobilität AG auch in Zukunft Mobilität- und Verkehrslösungen entwickelt, die zu öffentlichen Räumen mit hoher Aufenthaltsqualität beitragen.
Wir heissen sie im bfm-Team herzlich willkommen.
14.04.2025
Wir freuen uns, unser Know-How und unsere Erfahrungen im betrieblichen Mobilitätsmanagement schweizweit einzubringen. Mit innovativen Formaten unterstützen wir Unternehmen auf Ihrem Weg zu nachhaltigen Mobilitätslösungen:
06.12.2024
Vorweihnachtliche Post: Die druckfrischen Berichte zum kürzlich abgeschlossenen E-Bike-Forschungsprojekts sind da. Im Auftrag des ASTRA durfte die Büro für Mobilität AG gemeinsam mit dem OUVEMA erforschen, welche Kompetenzen für das Führen eines E-Bikes erforderlich sind.
05.10.2024
Im Vallée de Joux durfte die Büro für Mobilität AG einen partizipativen Anlass organisieren, um sich über die Verkehrsberuhigung in den Dörfern des Tals sowie über Fuss- und Velowegnetze auszutauschen. Auf partizipativen Rundgängen, Velotouren und im Rahmen von Gruppenarbeiten im Saal konnten fast 80 Personen Probleme benennen und Lösungen mitgestalten.
Weitere Informationen finden Sie in der Reportage von Val TV!